×

Färben mit Schablonen

Möchtest du eine Schablone zum Personalisieren von Sneakers, Kleidung oder Dekorationsgegenständen verwenden

Zum einfachen Reproduzieren eines Logos oder Musters verwende einen Pinsel oder Schwamm.

In diesem Artikel erklären wir, wie du mit Schablonen ein qualitativ hochwertiges Ergebnis erzielen kannst und Farbbluten vermeiden kannst.

Wie erstelle ich eine Schablone ?

Wenn du auf verschiedenen Oberflächen schablonieren möchtest, egal ob Stoff, Leder oder Kunststoff, solltest du eine hochwertige selbstklebende Schablone verwenden. Du kannst eines selbst entwerfen oder Vorlagen verwenden, die dir gefallen.

Erstelle online eine individuelle Schablone

Du hast die Möglichkeit, online eine Schablone zu erstellen, um beispielsweise dein Firmenlogo einfach zu reproduzieren. Du hast die Möglichkeit, mit einem Online-Editor eine personalisierte Schablone zu erstellen.

Importiere die Muster, Zeichnungen und Texte, um eine Schablone zu erhalten, die alle Elemente enthält, die du malen möchten.

Achte darauf, nicht zu kleine Details zu verwenden und Bilder mit guter Qualität zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Verwende eine gemusterte Schablone

Wenn du Inspirationen brauchst kannst du mit vorgefertigten Schablonen kleine Motive malen.

Ob es darum geht, Blumen, Herzen oder sogar eine süße kleine Katze nachzubilden, mit Schablonen sparst du Zeit. Selbstverständlich kannst du alle Designs im Online-Schablonenerstellungstool gruppieren.

Wie wendet man eine Schablone ?

Hebe deine Schablone hervor

Um deine Schablone zu kreieren, hast du zwei Möglichkeiten:

- Wenn du keine komplexe Form hast, kannst du das Muster direkt auf eine Schablone tun und es dann ohne Transferfolie auftragen.

- Wenn Sie viele kleine Details erzielen möchtest, empfiehlt sich die Verwendung von einer Transferfolie

Transferfolie verwenden

Du kannst eine Transferfolie verwenden, um deine Schablone zu kreieren.

- Schneide zunächst ein Stück Transferfolie ab

- Nehme den transparenten selbstklebenden Teil und klebe ihn auf die Schablone

- Nimm eine Karte und reibe mit etwas Druck, damit die Folie gut haftet

- Entferne die Folie, indem du sie faltest, um die Schablone zu erhalten

- Klebe dann die Folie mit der Schablone auf die gewünschte Stelle und drücke sie erneut mit einer Karte an, sodass die Schablone auf der zu bemalenden Oberfläche verbleibt.

Platzieren die Schablone auf der gewünschten Stelle und achte darauf, dass sie gut haftet, um die Gefahr eines Verschmierens zu minimieren. Dazu kannst du die Schablone mit einem Fön leicht erwärmen, damit sie sich perfekt an die Form deiner Unterlage anpasst.

Wie malt man mit einer Schablone ?

Schablonenmalerei auf Textil

Wenn du eine Schablone auf Stoff, Textil oder sogar Leinwand anfertigen möchtest, empfehlen wir, zwei Grundschichten weißer Textilgrundierung auf die Schablone aufzutragen, um ein Verschmieren zu vermeiden.

Dadurch kannst du alle Räume rund um die Schablone ausfüllen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, insbesondere wenn du einen Pinsel verwendest.

Anleitung zur Farbauffüllung der Schablone

Wenn die Oberfläche nicht glatt ist, empfehlen wir, eine Grundierung vorzunehmen. Stelle sicher, dass die Schablone gut haftet, indem du sie mit einer Karte andrückst und mit einem Fön erhitzt.

Fülle die Schablone immer mit sehr dünnen Farbschichten. Wenn du eine zu dicke Schicht aufträgst, kann sich die Farbe beim Entfernen der Schablone lösen.

Zwischen jeder Schicht mit einem Fön bei normaler Temperatur trocknen lassen. Trage 2 bis 3 Farbschichten auf, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Erstelle eine Schablone ohne Farbbluten

Schablonenkreationen mit einem Schwamm 

Um ein sauberes, wischfreies Ergebnis zu erzielen, trage die Farbe mit einem Schwamm auf die Schablone auf.

Wenn du mit einem Pinsel nicht vertraut bist, kannst du Schablonenschwämme verwenden.

Dieses Zubehör ist ideal für Einsteiger und vermeidet so zu dicke Schichten, die sich lösen können.

Tränke zunächst die schmalste Seite der Farbe mit dem Schwamm und achte darauf, nicht zu viel hinzuzufügen (entferne ggf. den Überschuss, indem du mit dem Schwamm auf die Palette tupfst).

Tupfe den Schwamm vorsichtig in die Schablone, um sie zu füllen. Verwende dann die andere Seite des Schwamms, um überschüssige Farbe zu entfernen.

Wiederhole den Vorgang 2 bis 3 Mal und lass die Farbe zwischen den einzelnen Schichten trocknen.

Entfernen der Schablone

Sobald die Farbe vollständig getrocknet ist, kannst du das Endergebnis genießen, indem du die Schablone entfernst. Entferne diese vorsichtig und folgen dabei der Form des Musters, um zu vermeiden, dass die Farbe heruntertropft, wenn du eine etwas zu dicke Schicht aufgetragen hast.

Deine Kreation ist nun fertig und kannst sie mit Stolz tragen.

Einige Tipps vor dem Schablonieren

Um optimale Ergebnisse auf Leder oder Kunstleder zu erzielen, bereite die Oberfläche gut vor. Um den Lack zu entfernen, verwende einen in Nagellackentferner getauchten Wattebausch. Dieser Schritt verbessert mit der Zeit die Haftung der Farbe.

Social Media

Kommentar hinzufügen


Zur Registrierung klicke hier

2 Kommentare

Von Giannis 2024-03-24 14:21:32

je voudrais peindre du texte avec un pochoir sur du bois peint auparavant, est-ce possible ? - en quelle matière est faite votre pochoir ? - c’est quoi ce « film de transfert » ? on s’en sert comment ? ça sert à quoi ? j’ai rien compris ! merci

Von Bastien 2023-12-14 16:34:45

Bonjour, petite question. Les résidus de colle du pochoir ne vont il pas poser problème pour l'adhérence du vernis ?